• Stoßwellentherapie
     

    Die fokussierte Stoßwelle


    Die fokussierte Stoßwellentherapie (auch als Extrakorporale Stoßwellentherapie, ESWT, bekannt) ist eine nicht-invasive medizinische Methode, die sich zunehmend in der Behandlung verschiedener orthopädischer und muskuloskelettaler Erkrankungen etabliert hat.  

    In meiner Praxis verwende ich diese bei folgenden Diagnosen:


    Förderung der Heilung von Gewebe:

    Stoßwellen regen die Neubildung von Blutgefäßen (Angiogenese) und die Regeneration von Gewebe an. Dies wird durch die mechanische Stimulation des Gewebes und die Aktivierung von Wachstumsfaktoren erreicht, die die Zellproliferation und Heilung fördern. Wang et al. (2012) bestätigen, dass diese Effekte besonders bei der Heilung von Sehnenverletzungen und Knochenfrakturen vorteilhaft sind.

    Nicht-Invasivität und Sicherheit:

    Ein weiterer Vorteil der fokussierten Stoßwellentherapie ist ihre Nicht-Invasivität. Im Vergleich zu chirurgischen Eingriffen ist das Risiko für Komplikationen, wie Infektionen oder Narbenbildung, gering. Außerdem erfordert die Therapie in der Regel keine Anästhesie oder nur eine lokale Betäubung, was sie zu einer sicheren Behandlungsoption macht, wie eine Übersicht von Gerdesmeyer et al. (2008) zeigt.

    Reduzierung der Behandlungsdauer:

    Durch die Fähigkeit der fokussierten Stoßwellentherapie, die Heilung zu beschleunigen, können Patienten oft schneller in ihre alltäglichen Aktivitäten zurückkehren. Studien, wie die von Speed (2014), belegen, dass die Behandlungsdauer bei chronischen Tendinopathien durch die Anwendung von Stoßwellen erheblich verkürzt wird.

    Breites Anwendungsspektrum:

    Die fokussierte Stoßwellentherapie wird bei einer Vielzahl von Erkrankungen eingesetzt, darunter Plantarfasziitis, Achillessehnenentzündungen, Pseudoarthrosen (Knochenbrüchen)und myofasziale Schmerzsyndrome.

    Die Vielseitigkeit dieser Therapieform macht sie zu einer wertvollen Ergänzung in der orthopädischen und rehabilitativen Medizin.


    Quellen:

    • Haupt, G., et al. (2008). Mechanisms of action of shock wave therapy and its application in tendinopathies. Journal of Orthopaedic Surgery.
    • Wang, C. J., et al. (2012). Extracorporeal shockwave therapy in musculoskeletal disorders. Journal of Bone and Joint Surgery.
    • Gerdesmeyer, L., et al. (2008). Current evidence of extracorporeal shock wave therapy in chronic Achilles tendinopathy. International Journal of Surgery.
    • Speed, C. (2014). A systematic review of shockwave therapies in soft tissue conditions: Focused and radial shockwave. British Medical Bulletin.
    • Ogden, J. A., et al. (2001). Shock wave therapy (ESWT) for tendinopathy and soft tissue injury. Clinical Orthopaedics and Related Research.

    Andreas Oser


    Facharzt für Orthopädie
    Unfallchirurgie

     

    Adresse


    Wilhelm-Becker-Straße 11 b
    75179 Pforzheim

    Tel.:       07231 - 4149990
    E-Mail:   kontakt@orthopädie-oser.de

     

    Unsere Sprechzeiten


    Mo
        08.00 - 12.00   |  14.00 - 18.00 Uhr

    Di      08.00 - 12.00   |   14.00 - 18.00 Uhr

    Mi     09.00 - 12.00 Uhr

    Do     08.00 - 13.00 Uhr

    Fr      08.00 - 12.00 Uhr