PRP Behandlung

    • Was Ist PRP?

      PRP steht für "Platelet-Rich Plasma" (plättchenreiches Plasma).
      Es handelt sich um eine medizinische Technik, bei der ein konzentrierter Anteil von Blutplättchen aus dem eigenen Blut gewonnen wird, um Heilungsprozesse zu fördern.

      Die Therapie nutzt Wachstumsfaktoren aus den Blutplättchen, die die Geweberegeneration unterstützen.
      Das Verfahren gilt als sicher, da körpereigenes Material verwendet wird, wodurch das Risiko von Allergien oder Abstoßungsreaktionen minimiert wird.

    • Herstellung von PRP

      Die Herstellung von PRP (Platelet-Rich Plasma) erfolgt in mehreren Schritten, die sowohl einfach als auch sicher gestaltet sind, da ausschließlich das Blut der behandelten Person verwendet wird.

      1. Blutentnahme

      Es werden etwa 10–20 Milliliter Blut aus einer Vene entnommen (ähnlich einer Blutprobe beim Arzt).


      2. Zentrifugation

      Das entnommene Blut wird in eine spezielle Zentrifuge gegeben.

      Die Zentrifugation trennt das Blut in verschiedene Schichten:

      • Rote Blutkörperchen (unten).
      • Plasma mit einer hohen Konzentration an Blutplättchen (oben).
      • Buffy Coat (eine dünne Schicht mit weißen Blutkörperchen und Blutplättchen).


      3. Entnahme des PRP

      Das plättchenreiche Plasma wird von den anderen Bestandteilen getrennt und in eine sterile Spritze aufgezogen.

    • Vorteile des Verfahrens


      Minimal-invasiv

      Der gesamte Prozess erfolgt ohne Fremdstoffe.
      ___________________

      Schnell

      Herstellung und Anwendung dauern meist nur 30–60 Minuten.
      ___________________

      Sicher

      Da körpereigenes Material verwendet wird, ist das Risiko von Nebenwirkungen sehr gering.



      Haben Sie weitere Fragen zur PRP-Therapie oder ihrer Anwendung?


    Anwendungen


    Minimale Nebenwirkungen und geringe Invasivität:

    Da PRP aus dem eigenen Blut des Patienten gewonnen wird, ist das Risiko von allergischen Reaktionen oder Abstoßungen sehr gering. Zudem handelt es sich um eine minimalinvasive Therapie, die in der Regel ambulant und ohne Vollnarkose durchgeführt wird. Dies macht PRP zu einer sicheren und gut verträglichen Option für viele Patienten, wie von Foster et al. (2009) beschrieben.

    Verkürzte Erholungszeit und Rückkehr zur Aktivität:

    Durch die Förderung der natürlichen Heilungsprozesse kann PRP die Erholungszeit nach Verletzungen verkürzen und eine schnellere Rückkehr zu sportlichen oder alltäglichen Aktivitäten ermöglichen. In einer Studie von Mishra et al. (2006) wurde festgestellt, dass Athleten nach einer PRP-Behandlung schneller in den Sport zurückkehren konnten.


    Quellen:

    • Sampson, S., et al. (2008). Injection of platelet-rich plasma in patients with primary and secondary knee osteoarthritis: A pilot study. American Journal of Physical Medicine & Rehabilitation.
    • Filardo, G., et al. (2010). Platelet-rich plasma intra-articular knee injections for the treatment of degenerative cartilage lesions and osteoarthritis. Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy.
    • Gentile, P., et al. (2014). Use of platelet-rich plasma in maxillofacial surgery. Journal of Craniofacial Surgery.
    • Foster, T. E., et al. (2009). Platelet-rich plasma: From basic science to clinical applications. The American Journal of Sports Medicine.
    • Mishra, A., et al. (2006). Treatment of tendon and muscle using platelet-rich plasma. Clinical Orthopaedics and Related Research.


    Einsatz von PRP auch bei Haarausfall 


    Die Anwendung von Plättchenreichem Plasma (PRP) zur Behandlung von Haarausfall hat in den letzten Jahren erheblich an Popularität gewonnen. Diese Methode nutzt die heilenden und regenerativen Eigenschaften des körpereigenen Blutes, um das Haarwachstum zu fördern und Haarausfall zu verlangsamen.

    Hier sind die wichtigsten Aspekte und Vorteile des Einsatzes von PRP bei Haarausfall:


    Nicht-chirurgische Behandlung:

    PRP ist eine nicht-invasive Methode, die ohne chirurgischen Eingriff durchgeführt wird. Sie erfordert lediglich Blutabnahme und Injektionen in die Kopfhaut, was sie zu einer relativ einfachen und risikoarmen Behandlung macht. Das Fehlen von Schnitten oder Wunden reduziert die Erholungszeit erheblich, was von den Patienten als großer Vorteil angesehen wird.

    Minimale Nebenwirkungen:

    Da PRP aus dem eigenen Blut des Patienten gewonnen wird, besteht ein sehr geringes Risiko für allergische Reaktionen oder Infektionen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen leichte Schwellungen oder Rötungen an den Injektionsstellen, die jedoch in der Regel schnell abklingen. Diese Sicherheit macht PRP zu einer attraktiven Option für viele Menschen, die nach einer schonenden Behandlung gegen Haarausfall suchen.


    Fazit

    Diese Vorteile machen PRP zu einer vielversprechenden Behandlungsmethode bei Haarausfall, insbesondere für Personen, die eine natürliche und minimal-invasive Therapie suchen.

    Quellen:

    • Gentile, P., et al. (2015). The effect of platelet-rich plasma in hair regrowth: A randomized placebo-controlled trial. Stem Cells Translational Medicine.
    • Schiavone, G., et al. (2014). The effect of autologous activated platelet-rich plasma (PRP) on hair growth: A pilot clinical study. International Journal of Trichology.
    • Li, Z. J., et al. (2012). Efficacy of platelet-rich plasma in the treatment of androgenic alopecia. Dermatologic Surgery.
    • Alves, R., et al. (2016). Use of platelet-rich plasma in androgenetic alopecia: A systematic review. Journal of Cosmetic Dermatology.

    Andreas Oser


    Facharzt für Orthopädie
    Unfallchirurgie

     

    Adresse


    Wilhelm-Becker-Straße 11 b
    75179 Pforzheim

    Tel.:       07231 - 4149990
    E-Mail:   kontakt@orthopädie-oser.de

     

    Unsere Sprechzeiten


    Mo
        08.00 - 12.00   |  14.00 - 18.00 Uhr

    Di      08.00 - 12.00   |   14.00 - 18.00 Uhr

    Mi     09.00 - 12.00 Uhr

    Do     08.00 - 13.00 Uhr

    Fr      08.00 - 12.00 Uhr